Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website des ADAC Prüfzentrums. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie z. B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten, etc.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
ADAC Südbayern e.V.
Vorsitzender: Herr Dr. Gerd Ennser
Stellvertretender Vorsitzender: Herr Manfred Sensburg
ADAC Südbayern e.V., Ridlerstraße 35, 80339 München
Telefon +49 89 51 95 188
Fax +49 89 51 95 250
E-Mail pruefzentrum@sby.adac.de
Vereinsregisternummer: AG München, VR 44 38
Steueridentifikationsnummer: DE 12 95 15 427
Verantwortlich für den Inhalt: ADAC Südbayern e.V.,
Ridlerstraße 35, 80339 München
Informationspflicht nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Der ADAC Südbayern e.V. nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Für alle auf dieser Website dargestellten Angeboten gilt solange der Vorrat reicht.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
ADAC Südbayern e.V.
Datenschutzbeauftragte
Ridlerstr. 35
80339 München
Deutschland
E-Mail: dsb-mail@sby.adac.de
III. Allgemeines
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, für die angebotenen Leistungen und für die Inhalte erforderlich ist.
2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder eine Einwilligung des Nutzers. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gilt Art. 26 DSGVO als Grundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die Zwecke der Verarbeitungen, und deren Rechtsgrundlage werden im folgendem beschrieben:
Zweck der Verarbeitung | Datenarten | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
Bearbeiten von Mitgliederanfragen für den Bereich Prüfzentrum und Technik | Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail, Telefonnummer | Erfüllung von Verträgen und der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Durchführen von Veranstaltungen (z.B. ADAC Expertenreihe) | E-Mail, Name, Vorname, Anschrift, Tel.Nr. | Erfüllung von Verträgen und der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Durchführen von Fahrzeugprüfungen | Mitgliedsnummer, Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail, Telefonnummer, KFZ Kennzeichen, KFZ Daten | Erfüllung von Verträgen und der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) |
Werbliche Ansprache per Post | Name, Vorname, Adresse | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Vorhaltung Ihrer Daten in IT-Systemen | Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich verdichteten Auswertungsdaten | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) und Aufbewahrungspflicht (Art. 6 Abs.1 lit c) |
Auswertung zu statistischen Zwecken | Verarbeitete Daten entsprechen den ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich verdichteten Daten | Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Technische Beratung der Mitglieder | Telefonnummer, E-Mail, Anschrift, Name, Vorname, KFZ Kennzeichen, KFZ Daten | Erfüllung von Verträgen und der Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) |
Weitergabe von Geschäftsfällen zum Inkasso | Erforderlichen Zahlungsdaten aus dem ursprünglichen Geschäftsvorfall | Zweckänderung, die mit dem Ursprungszweck vereinbar ist (Art. 6 Abs. 4 DSGVO), Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
Vermittlung von KFZ-Versicherungen | Name, Vorname, Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. E-Mail, Telefonnummer, KFZ-Kennzeichen, Zahlungsdaten (Kontonummer) | Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) |
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann erfolgen, wenn in europäischen oder nationalen Verordnungen, Gesetzen oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherdauer vorgesehen ist. In diesen Normen vorgeschriebene Speicherfristen werden beachtet und es erfolgt eine Sperrung oder Löschung, es sei denn die weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.
IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website und Erstellung von Logfiles
Immer, wenn sie unsere Website besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des dafür von Ihnen verwendeten Rechners.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interessen an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden daher bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die bei Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken (s. dazu Ziffer V. Einsatz von Webanalysetools) ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a))
- Persistente Cookies (dazu b))
a) Zu den transienten Cookies zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Session-ID
- Buchungsdaten
- Schritt der Buchung
Diese Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht.
b) Persistente Cookies haben eine längere Haltbarkeit und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
c) Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. – Prüfen ob gesetzt
Zweck der Datenverarbeitung
Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, da es für diese erforderlich ist, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig verbessern. Beispielsweise können wir so unser Angebot zu von einer Vielzahl der Nutzer betrachteten Themen ausbauen und uns darauf konzentrieren. Erkennen wir aufgrund der Analyse, dass manche Themen nicht von großem Interesse sind, können wir unsere Bemühungen in diesen Bereichen zurückfahren und uns auf die für die Nutzer interessanteren Themen konzentrieren.
Aus diesen Zwecken ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die zu den transienten Cookies gehörenden Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen der Seite auf der Festplatte und werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. So können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Drittanbietercookies (Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers – auch automatisiert – gelöscht werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesen Fällen eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.
V. Einsatz von Social Media
Einsatz und Verwendung von Facebook
Als Betreiber der Fanpage auf der Plattform von Facebook sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die auf der Fanpage in unserem Auftrag erfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten.
Über diese Fanpage können wir mit unseren Mitgliedern und weiteren Nutzern von Facebook in direkten Kontakt treten, mit diesen aktiv kommunizieren und so regelmäßig über Angebote und interessante Neuigkeiten des ADAC e.V., der ADAC SE und ihrer verbundenen Unternehmen und der ADAC Stiftung sowie deren verbundenen Unternehmen informieren. Weiterhin eröffnen wir Ihnen auch die Möglichkeit, durch einen Besuch auf unserer Fanpage mit uns direkt in Verbindung zu treten und Anfragen an uns zu richten.
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen auf der Fanpage an uns gerichteten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Unsere Facebook Fanpage verwendet den Dienst Facebook Insights. Die Insights-Funktion ermöglicht eine statistische Auswertung der Nutzung unserer Fanpage anhand von uns vorgegebenen Kriterien. Über das Facebook-Insights-Tool erhalten wir von Facebook statistisch aufbereitete und anonymisierte Informationen zu Personen, die mit unserer Seite verbunden sind oder diese besuchen. Anhand dieser anonymisierten Statistiken können wir die Interessen und Wünsche unserer Fanpage-Nutzer besser erfassen, unsere Angebote zielgerichteter einstellen und verbessern und so auch unsere Servicequalität ausbauen. Mit der Insights-Funktion ist uns darüber hinaus auch die für die Ausrichtung unserer Angebote erforderliche Markt- und Meinungsforschung möglich. Facebook Insights speichert zur Erstellung der von uns benötigten Statistiken Cookies auf den Endgeräten unserer Nutzer. Cookies sind Dateien, die ein Webserver durch den Browser auf Ihrem Endgerät erzeugen lassen kann. Cookies werden dazu genutzt, um Ihr Endgerät für eine gewisse Dauer eindeutig zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert oder auch das Setzen von Cookies nicht zulässt. Ebenso können Sie bereits platzierte Cookies in Ihrem Browser löschen.
Die von Facebook gesetzten Cookies speichern die für unsere statistische Auswertung erforderlichen Daten. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Cookies besteht nicht. Sind Sie Nutzer von Facebook, so haben Sie dieser Verarbeitung durch Facebook bei Registrierung zugestimmt.
Facebook wertet die durch die Cookies erfassten Daten aus und stellt sie uns anonymisiert in Form von Statistiken zur Verfügung. Eine Identifizierung Ihrer Person anhand der Insights-Funktion und der von dieser gelieferten Statistiken ist uns zu keinem Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Fanpage möglich. Die Rechtsgrundlage für die von Facebook für uns ausgeführte Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Facebook-Insights-Tool zu den vorgenannten statistischen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.
Bitte beachten Sie, dass Facebook Insights sowie die gesamte Facebook-Fanpage ein Dienst der Facebook Inc. ist.
Facebook nimmt als Anbieter der Fanpage und des Facebook-Insights-Tools die für unsere Statistiken benötigten Erhebungen und Auswertungen personenbezogener Daten durch und hat damit die Möglichkeit anhand dieser Daten Personenbezug herzustellen.
Uns ist jedoch nicht bekannt, welche Daten konkret von Facebook für die Erstellung der uns anonymisiert überlassenen Insights-Statistiken erhoben werden und zu welchen über die Erstellung dieser Seitenstatistiken hinausgehenden Zwecken diese von Facebook verarbeitet werden. Außerdem weisen wir darauf hin, dass wir auf von Facebook selbst vorgenommene personenbezogene Datenverarbeitungen, die über unsere eigenen, vorbeschriebenen statistischen Zwecke und deren Umfang hinausgehen, keinerlei Einfluss haben. Facebook kann beispielsweise auf
Basis der für uns und darüber hinaus erhobenen und verarbeiteten Daten Nutzungsprofile anlegen und gegebenenfalls Verknüpfungen zu Ihrem privaten Profil auf Facebook oder auf anderen Plattformen herstellen. Für diese weitergehenden Datenverarbeitungen ist alleine Facebook verantwortlich.
Wann und in welcher Form Facebook Ihre personenbezogenen Daten berichtigt, portiert oder wie lange diese gespeichert oder gelöscht werden, ist ausschließlich Facebook bekannt. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Um sich über die datenschutzrelevanten Prozesse und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu informieren sowie Ihre Betroffenenrechte nach der DSGVO geltend zu machen, treten Sie bitte direkt mit Facebook unter der nachstehend aufgeführten Adresse in Kontakt. Dort können Sie die Datenschutzhinweise für die Nutzung der Facebook-Dienste einsehen.
Kontakt Facebook Inc.: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Auf ausführliche Datenschutzhinweise von Facebook verlinken wir hier:
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/help/186325668085084
Einsatz und Verwendung von YouTube
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt. Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Einsatz und Verwendung von Instagram
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert Besuchen Sie uns bei Instagram, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland, als Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875
Durch uns findet eine Datenverarbeitung darüber hinaus nur in sehr begrenztem Umfang statt:
Wir melden ggf. Verstöße gegen die Netiquette an Instagram und löschen solche Kommentare.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst „Instagram Insights“. Die Daten der Instagram Insights werden anonymisiert ausgewertet, so dass keine Rückschlüsse auf einzelne User gemacht werden können. Ein Zugriff auf einzelne Userprofile durch den Administrator ist nicht möglich.
Von Instagram Insights erfasste Daten sind:
- Seitenaktivitäten
- Seitenaufrufe
- Beitragsreichweite (Differenzierung organisch/bezahlte Inhalte)
- Empfehlungen
- Beitragsinteraktionen
- Video: Aufrufe
- Standort (Land, Stadt)
- Zielgruppe (Geschlechterverhältnis, Alter, Sprache)
- Beitragsinteraktionen
- "Gefällt mir" Angaben, Kommentare
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Adressat des Widerrufs ist der Adressat der Einwilligungserklärung und daher können Sie diesen Ihrer jeweiligen Einwilligungserklärung entnehmen.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sonstige Datenverarbeitung in unserem Regionalclub
Wenn Sie wissen möchten, welche Datenverarbeitungen wir als ADAC Regionalclub im Zusammenhang mit weiteren Angeboten und Leistungen vornehmen, finden Sie dazu ausführliche Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Mitglieds- und Kundendaten im Rahmen unserer Informationspflicht unter:
VII. Dienstleister
Wir setzen Dienstleister für folgende Zwecke ein:
- Durchführen von Druckaufträgen
- Marketingmaßnahmen
- Hosting von Webseiten
- Support und Wartung von DV-Leistungen
Diese werden entsprechend der Vorgaben der DSGVO verpflichtet.